Brasserie Casino Zögernitz - Lifestyle-Insider.com

Brasserie Casino Zögernitz

Restaurant in

Wien, Österreich

Webseite Routenplaner
9.4

Ergebnis aus 2 Bewertungen

Kategorie:

- TIPPGEBER

07/2021

"Dinieren wo Johann Strauss zum Walzer aufspielte"

9.4

Dort wo einst Johann Strauss zu seinen Walzerklängen Konzerte gab, läßt es sich nun im wunderschönen Biedermeier-Ambiente köstlich dinieren. Ein Strauss Museum soll zeitnahe folgen. Nach liebevoller Renovierung trägt die Gastronomie die Handschrift von niemand Geringerem als Marco Simonis, welcher in Marian Link seinen Küchenchef und Sparingpartner gefunden hat, dessen Vorliebe regionale Produkte und traditionelles Handwerk sind. Die Speisekarte wird daher regelmäßig mit neuen mediterranen Sommergerichten adaptiert. Nebst dem lauschigen Gastgarten, ein Mix aus Wiener Kastanien- und südländischen Olivenbäumen, ist es das eklektische, für Wien außergewöhnliche Interior Design in bunten Farben, mit Samtbezügen, schwarzem Mamor, antiken Lampendesigns und Reliefplafond, das überrascht!

  • BEST FOR
  • Dinner
  • Fleisch
  • Fisch
  • Szene
  • Garten/terrasse
  • Regionale produkte
  • Inhabergeführt
  • SPECIAL DISH
  • Moules frites
  • SPECIAL DRINK
  • Crémant Rosé

08/2021

"Dinieren, wo einst Johann Strauß spielte…"

9.4

Ein besonderer Neuzugang in Wiens Restaurantszene ist die Brasserie Casino Zögernitz in Döbling. Das Ambiente ist einmalig, der Gastgarten sehr lauschig und die Speisen sehr, sehr fein! Ein Besuch lohnt sich!

  • BEST FOR
  • Frühstück
  • Dinner
  • Lunch
  • Brunch
  • Szene
  • Garten/terrasse
  • Regionale produkte
Dort wo einst Johann Strauss zu seinen Walzerklängen Konzerte gab, läßt es sich nun im wunderschönen Biedermeier-Ambiente köstlich dinieren. Ein Strauss Museum soll zeitnahe folgen. Nach liebevoller Renovierung trägt die Gastronomie die Handschrift von niemand Geringerem als Marco Simonis, welcher in Marian Link seinen Küchenchef und Sparingpartner gefunden hat, dessen Vorliebe regionale Produkte und traditionelles Handwerk sind. Die Speisekarte wird daher regelmäßig mit neuen mediterranen Sommergerichten adaptiert. Nebst dem lauschigen Gastgarten, ein Mix aus Wiener Kastanien- und südländischen Olivenbäumen, ist es das eklektische, für Wien außergewöhnliche Interior Design in bunten Farben, mit Samtbezügen, schwarzem Mamor, antiken Lampendesigns und Reliefplafond, das überrascht!
9.4

2
Bewertungen

0
10